Results for 'Ferdinand von Saar'

947 found
Order:
  1.  5
    Die Herzlichkeit der Vernunft.Ferdinand von Schirach - 2017 - München: Luchterhand. Edited by Alexander Kluge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Form und Erfahrung: e. Leben für d. Demokratie: zum 70. Geburtstag von Ferdinand A. Hermens.Ferdinand A. Hermens & Rudolf Wildenmann (eds.) - 1976 - Berlin: Duncker und Humblot.
    Brecht, A. The incompatibility of liberty and equality.--Possony, S. T. The procedural constitution.--Pelinka, A. Der unechte Parlamentarismus in Frankreich und Österreich.--Schambeck, H. Die Stellung der politischen Parteien nach österreichischem Verfassungsrecht.--Dunner, J. Democratic theory and civil disobedience.--Schäfer, F. Die Ausschussberatung im Deutschen Bundestag.--Willms, G. Miszellen aus der Gefangenschaft.--Kaase, M. Strukturen politischer Beteiligung.--Merkl, P. H. Party members and society in West Germany and Italy.--Kaltefleiter, W. Politische Form.--Zellentin, G. Konferenzdiplomatie und friedlicher Wandel in Europa.--Kammler, H. Kapitalistische Expansion und Exportmonopolismus.--Wildenmann, R. Wahlsysteme und Demokratie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Vorwort zur chinesischen Übersetzung von Lebensgefühle.Ferdinand Fellmann - 2022 - Eksistenz. Philosophical Hermeneutics and Intercultural Philosophy 1 (1):125-128.
    In this paper, the philosopher of life, Ferdinand Fellmann, contrasts the European and Chinese feelings of life based on his own understanding. Both life feelings have their own cultural foundations. Based on this comparison, he argues that a certain balance can be sought between the two cultures in order to achieve common human values.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Anthropologie des Johannes von Damaskos.Ferdinand R. Gahbauer - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (1):1-21.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    1880-1935: Gemeinschaft Und Gesellschaft.Ferdinand Tönnies - 2019 - De Gruyter.
    Im Rahmen der Tönnies-Gesamtausgabe nimmt der Band 2 eine Sonderstellung ein. Er gehört ausschließlich dem bis auf heute wirkungsreichen Hauptwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft", zuerst erschienen 1887. Mit dieser Schrift begründet Ferdinand Tönnies die Soziologie erstmals als eigenständige deutsche Wissenschaft. Als „Grundbegriffe der reinen Soziologie" entfaltet er darin die Gegensätzlichkeit von Gemeinschaft und Gesellschaft und erklärt das Auseinandertreten beider Formen des Soziallebens mit einer elaborierten Willenstheorie. Die kritische Edition dieses vielfach publizierten Klassikers der Soziologie dokumentiert erstmals alle einschlägigen Textzeugen vom (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  13
    Leben in der Einheit von Leben und Tod.Ferdinand Ulrich - 1973 - Frankfurt am Main: J. Knecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    Konvergenz von Semantik und Hermeneutik.Ferdinand Fellmann - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (4).
  8.  12
    Plato von Hellas aus gesehen.Ferdinand Lion - 1952 - Stuttgart: G. Kilpper.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Apollonius von Tyana und Christus.Ferdinand Christian Baur - 1966 - Hildescheim,: G. Olms.
  10.  8
    Von den heroischen Leidenschaften.Giordano Bruno & Ferdinand Fellmann - 1996 - Meiner, F.
    Diese Schrift ist das letzte Werk Brunos, der 1600 nach einem aufsehenerregenden Prozeß als Ketzer verbrannt wurde. Hier entwickelt der Renaissancephilosoph sein philosophisches Credo und beeinflußte damit die Philosophie bis in die Zeit des deutschen Idealismus, insbesondere Schelling. Brunos anthropologischer Ansatz ist ein Meilenstein auf dem Weg der philosophischen Selbstreflexion vom Mittelalter in die Moderne.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  14
    11. Zur Ephemeris belli Troiani von Dictys.Ferdinand Meister - 1879 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 38 (1-4):373-374.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Gestalthaftes Sehen: Ergebnisse und Aufgaben der Morphologie, zum hundertjährigen Geburtstag von Christian von Ehrenfels.Ferdinand Weinhandl - 1974
  13.  20
    Stützung. Stil statt Wahrheit Replik auf eine Notiz von Martin Seel.Ferdinand Fellmann - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):657-659.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Von der Liebeskunst zur Lebenskunst: Zu den emotionalen Grundlagen der menschlichen Existenz.Ferdinand Fellmann - 2010 - E-Journal Philosophie der Psychologie 14.
    Die neuzeitliche Ethik hat den teleologischen Naturbegriff der Antike durch den Begriff der praktischen Vernunft ersetzt, deren Normen alle Menschen unterworfen sind. Dieses von Immanuel Kant entwickelte Modell hat den Vorteil, Ethik als deduktive Disziplin zu behandeln, es hat aber den Nachteil, dass der Ausgangspunkt eine abstrakte Konstruktion ist. Konstruiert wird als Kern des Menschen eine rein logische Instanz, die sich selbst nach dem Prinzip des Widerspruchs Gesetze des Handelns gibt. Davon getrennt bleibt die empirische Wirklichkeit, in der die Menschen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Ferdinand von Muller, 1825-1896: Spuren eines australischen Botanikers in seiner Geburtsstadt Rostock.Jorg Illi - 1999 - Isis 90 (4):826-826.
  16.  10
    (1 other version)Drei Abhandlungen zur Geschichte der alten Philosophie und ihres Verhältnisses zum Christentum.Ferdinand Christian Baur - 1876 - Aalen: Scientia-Verlag. Edited by Eduard Zeller.
    Appolonius von Tyana und Christus.--Das Christliche des Platonismus.--Seneca und Paulus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Ästhetische Praxis: Aspekte einer Musiksoziologie nach Adorno.Ferdinand Zehentreiter - 2017 - Frankfurt am Main: Humanities Online.
    Der Band möchte neue Perspektiven für eine Interpretation von Theodor W. Adornos Beitrag zur Musiksoziologie liefern. Dabei wird eine gravierende Doppelgesichtigkeit seiner Soziologie zum Ausgangspunkt genommen. Auf der einen Seite sprengt ihr immanenter Bezug auf den Gegenstand Musik gleichermaßen die Grenzen der eingerichteten Formen der soziologischen wie der musikwissenschaftlichen Analyse. Auf der anderen Seite ist Adornos Musiksoziologie nur Programm geblieben und dies nicht zuletzt durch ihren eigenen gesellschaftstheoretischen Reduktionismus. Zunächst wird diese Doppelgesichtigkeit kenntlich gemacht, um dann Perspektiven einer paradigmatischen Neuformulierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  21
    Fragen und Quellen zur Geschichte von Hegels Nachlaß.Dieter Henrich & Willi Ferdinand Becker - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (3/4):585 - 614.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Wort und Liebe: Aphorismen 1931.Ferdinand Ebner - 2015 - Wien: LIT. Edited by Richard Hörmann & Krzysztof Skorulski.
    Das Wort des Menschen gehe hervor aus seinem Verstummen vor Gott und aus der Fülle seines Lebens in Gott. Diese Fülle des Lebens ist die Liebe. Man muß das Wort von der Liebe aus verstehen, sonst versteht man es in seinem tiefsten Wesen nicht. Die Bedenker des Wortes müssen Philologen sein, müssen das Wort lieben. Man muß aber auch die Liebe vom wesentlichen Sinn des Wortes her beleuchten - sonst versteht man sie am Ende wieder nur und mißversteht sie als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  56
    Bringing Science to the Public: Ferdinand von Mueller and Botanical Education in Victorian Victoria.A. M. Lucas, Sara Maroske & Andrew Brown-May - 2006 - Annals of Science 63 (1):25-57.
    Summary Ferdinand von Mueller (1825–96), the German-born Government Botanist of Victoria from 1853 until his death, and concurrently Director of the Melbourne Botanic Garden from 1857 until 1873, was a prolific systematic botanist, but also heavily involved in public educational activities. He conceived of the Garden as an educative place of recreation, but ultimately lost control over it. His loss did not stop his popular writing and lecturing, especially in areas related to the application of botany in horticulture, agriculture, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Mühlauer Tagebuch: 23.7.-28.8.1920.Ferdinand Ebner - 2001 - Wien: Böhlau. Edited by Richard Hörmann & Monika Seekircher.
    "Verèoffentlicht im Rahmen des Projektes 'Gesamtausgabe Ferdinand Ebner' im Auftrag von: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universitèat Innsbruck; Dipartimento di Scienze filologiche e storiche, Universita di Trento; Philosophisches Institut der theologischen Fakultèat, Universitèat Salzburg"--P. [2].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zwischen Phänomen und Konstrukt. Zur Ästhetik der Gegenwartskunst.Ferdinand Fellmann - 2016 - In H. Paflik-Huber (ed.), Let's Mix All Media Together. Hatje Cantz. pp. 300-311.
    Die Kunstwissenschaft zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten dadurch aus, dass sie analog zur Entwicklung in der Kunst keine übergreifende Stilbildung mehr betreibt. In der vorliegenden Publikation nähern sich nun international anerkannte Kunstwissenschaftler, Philosophen und Medienwissenschaftler dem Begriff »Bild« – sowohl durch klassische Bildanalysen und ästhetische Fragestellungen als auch durch Versuche, einen neuen wissenschaftlichen Begriff für Kunst zu finden. Die Autoren, darunter Felix Ensslin, Frieder Nake, Jean-Baptiste Joly, Ute Meta Bauer, Katharina Sykora und Beat Wyss, erörtern, wie wir Bilder lesen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Die pädagogische Theorie im Denken von Karl Jaspers.Ferdinand Röhr - 1986 - Bonn: Bouvier.
  24.  6
    Die Metaphysik Goethes.Ferdinand Weinhandl - 1932 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  25.  18
    Das Politische (in) der Politischen Theorie.Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen & Martin Saar (eds.) - 2021 - Nomos.
    Der Sammelband nimmt seinen Ausgang in einer der prominentesten und lebendigsten Debatten inner-halb der neueren Politischen Theorie, die seit uber einer Dekade intensiv auch in der deutschsprachigen Politischen Theorie gefuhrt wird. Im Zentrum der Diskussion steht die Unterscheidung von Politik und Politischem, in deren Licht die Beitrage des Bandes Fragen der radikalen Demokratie, dem Widerstandigen des Politischen und den Rezeptionslinien dieser wichtigen Debatte nachspuren. Mit Beitragen von Werner Friedrichs, Mareike Gebhardt, Anastasoiya Kasko, Oliver Marchart, Martin Nonhoff, Hagen Scholzel, Karsten Schubert, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  16
    Erwin - Vier Gespräche Über Das Schöne Und Die Kunst.Karl Wilhelm Ferdinand Solger - 1815 - De Gruyter.
    Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1907 edition. Auszug:...des gottlichen Wesens versunken, oder schon gegenwartig in ihrem Erschaffenen, welches ja eben, wie du gesehen hast, nicht nach und nach aus ihr entstanden, sondern selbst ewig ist. Wenn aber eine Seele an beiden Seiten zugleich teil haben sollte, musste da nicht von zweien eins stattfinden? Entweder, denk' (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  85
    Seeing oneself through the eyes of others. Beckermann on self-consciousness.Frank Hofmann & Ferdinand Pöhlmann - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (1):25-43.
    Ansgar Beckermann's account of self-consciousness can be seen as an attempt to locate the origin of self-conscious states in social cognition. It is assumed that in order to acquire self-consciousness, a cognitive system has to 'see itself through the eyes of the others'. This account, however, is doomed to failure, for principled reasons. It cannot provide a satisfactory explanation of the special, identification-free reference of first-person thoughts and, thus, fails to explain crucial features of attitudes. In addition, Beckermann's account exhibits (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  11
    Thomas Hobbes leben und lehre.Ferdinand Tönnies - 1925 - Stuttgart,: F. Frommann.
    Thomas Hobbes Leben Und Lehre ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Aus der Zukunft des Romans: zur Relevanz des Schreibens.Leopold Federmair, Olʹga Martynova, Peter Henisch, Ferdinand Schmatz, Robert Stripling & Anna Weidenholzer (eds.) - 2023 - Wien: Sonderzahl.
    In welchen gesellschaftlichen Räumen können sich zeitgenössische literarische Werke entwickeln, in welchen wirksam werden? Auf welche Weise sind sie gesellschaftlich noch verankert? Gesellschaftlich im weitesten Sinn: in literarischen, künstlerischen, wissenschaftlichen, kulturkritischen, sozialen, politischen Räumen. Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt von einer von der Wiener Alten Schmiede angezettelten Veranstaltung, die zur zentralen Fragestellung nach der Zukunft des Romans führte. Wobei Leopold Federmair und Olga Martynova, den Hauptakteur: innen dieses als Briefwechsel angelegten Dialogs, die doppelte Stossrichtung des Begriffs Zukunft wichtig war: Welche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht.Benedetto Croce & Ferdinand Fellmann - 1984 - Meiner, F.
    Croces philosophische Akademieabhandlung von 1893, für die Philosophische Bibliothek erstmals ins Deutsche übertragen, gehört zu den fundamentalen Texten der neueren Geschichtstheorie. In Anknüpfung insbesondere an die deutschen Geschichtsphilosophen des 19. Jahrhunderts entwickelt Croce einen ästhetischen Ansatz, um die Geschichtswissenschaften vor ihrer positivistischen Auflösung in reine Gelehrsamkeit zu bewahren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Untersuchungen zum problem des fehlerhaften staatsakts.Ernst von Hippel - 1924 - Berlin,: J. Springer.
    Gegenstand vorliegender Arbeit ist das Problem des fehler haften Staatsakts. Dementsprechend besteht ihre eigentliche Auf gabe darin, jene Schwierigkeiten darzulegen und zu iiberwinden, welche eine Theorie des fehlerhaften Staatsakts bietet. Die Ge winnung grundsatzlicher Klarheit iiber Ziel und Weg schien dabei um so mehr gefordert, als die bisherigen Versuche einer wissen schaftlichen Behandlung des Gegenstandes zwar unbestreitbar wert volle Einzelausfiihrungen, keineswegs aber methodische Sicherheit gebracht haben. Insoweit dieser Mangel nach hier vertretener Ansicht an der Haltlosigkeit des angewandten formalistischen Ver fahrens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Triumph des Misstrauens.Vera King, Katarina Busch, Mardeni Simoni & Ferdinand Sutterlüty - 2023 - Psyche 77 (12):1049-1073.
    Im Beitrag wird ausgeführt, wie Krisensituationen wie die Coronapandemie Zirkel der Entgrenzung von Misstrauen, Projektionen und Spaltungen in Gang bringen können. Im Zuge dessen werden dann auch individuelle Pathologie und psychische Desintegration, wie sie sich zum Beispiel in Verfolgungsängsten zum Ausdruck bringen, kollektiv neu gerahmt und damit normalisiert. Anhand von Befunden einer Pilotstudie werden entsprechende Dynamiken nachgezeichnet, und es wird aufgezeigt, welche psychosozialen Funktionen der Triumph des Misstrauens erlangen kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart.Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.) - 2010 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    1;Band 1;4 1.1;Inhalt;6 1.2;Einfuhrung in das Gesamtprojekt;8 1.3;Einfuhrung in den Band 1;26 1.4;Medienpolitik im Zeichen von Demokratisierung, Kontrolle und Teilautonomie;42 1.4.1;Tagespresse im Saargebiet 1918 1945;44 1.4.2;Demokratisierung im inneren Widerspruch;68 1.4.2.1;Franzosische und saarlandische Printmedienpolitik 1945 1955;68 1.4.3;Kirchen, Medien, Offentlichkeiten;108 1.4.3.1;Eine medienpolitische Kirchengeschichte der Saarautonomie 1945 1959;108 1.5;Rundfunk und Fernsehen;134 1.5.1;Die Saarlandmacher;136 1.5.1.1;Der Aufbau des Saarlandischen Rundfunks und die Autonomie des Landes 1946 1955;136 1.5.2;Musik als Anker politischer und medialer Attraktivitat;200 1.5.2.1;Umfang und Grenzen der franzosischen Impulse in der musikalischen Programmgestaltung des Rundfunks (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  42
    R. W. home, A. M. Lucas, Sara maroske, D. M. sinkora and J. H. Voigt , regardfully yours: Selected correspondence of Ferdinand Von Mueller. Volume II: 1860–1875. Bern: Peter Lang, 2002. Pp. 865. Isbn 3-906757-09-9. £36.00. [REVIEW]Jim Endersby - 2004 - British Journal for the History of Science 37 (2):217-219.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Ernst Ferdinand Klein’s Auffassung von der Strafe und den sichernden Massnahmen.Helmut Mumme - 1936 - De Gruyter.
    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Von der heterosexuellen Liebe zur Liebe: Eine Replik auf Ferdinand Fellmann.Silvia Stoller - 2010 - E-Journal Philosophie der Psychologie 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ernst Ferdinand Kleins Lehre vom Verhältnis von Strafen und sichernden Massnahmen: unter besonderer Berücksichtigung ihres Zusammenhangs mit der Verdachtsstrafe und der Instanzentbindung des gemeinen Inquisitionsprozesses.Ulrich Hoffmann - 1938 - Würzburg: K. Triltsch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Ferdinand Weinhandl, Frankfurt a. M.: Zur Kant-Miniatur von Springer, aus dem Besitz des Barons Heinrich von Hammer-Purgstall, Schloss Hainfeld, Steiermark. - Die Kant-Medaille der Stadt Königsberg. - Aufruf. [REVIEW]Werner Buddecke - 1942 - Kant Studien 42:325.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Ferdinand Schöninghs Sammlung philosophischer Lesestoffe. Herausgeg. von J. Feldmann und J. Rüther. [REVIEW]Julius Schultz - 1926 - Société Française de Philosophie, Bulletin 31:368.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  20
    Nachweis aus Ferdinand Lassalle, Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesus (1858).César Guarde-Paz - 2012 - Nietzsche Studien 41 (1):362-362.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  49
    Richard von St. Viktor: Über die Gewalt der Liebe. Ihre vier Stufen. Einführung und Übersetzung von Margot Schmidt (Münchener Universitäts-Schriften, Theologische Fakultät. Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes, Neue Folge 8). Ferdinand Schöningh, München/Paderborn/Wien 1969, XII, 75 pp. [REVIEW]Angelus A. Häußling - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (3):279-280.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  55
    Ferdinand Klostermann, Rolf Zerfaß (Hrsg.): Praktische Theologie heute. Unter Mitarbeit von Ludwig Bertsch, Norbert Greinacher, Alois Müller, Yorick Spiegel. Chr. Kaiser Verlag München, Matthias-Grünewald-Verlag Mainz 1974, 703 pp. [REVIEW]Bernhard Klaus - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (1):91-93.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. La positivité de l'être comme amour chez Ferdinand Ulrich à l'arrière-plan de Theologik III: Sur un mot de Hans Urs von Balthasar.Emmanuel Tourpe - 2008 - Gregorianum 89 (1):86-117.
    L'oeuvre mature de Hans Urs von Balthasar renvoie de manière insistante à la métaphysique de Ferdinand Ulrich comme arrière-plan philosophique de la théologie développée par le penseur suisse. L'interprétation que donne F. Ulrich, en particulier dans son chef d'oeuvre Homo Abyssus, de l'ontologie thomiste, est originale par le fait qu'elle conçoit l'être comme don et obéissance. Balthasar n'a pas manqué de relever que ce thomisme de l'amour évite le risque de sombrer dans une ontologie négative, dans laquelle la désappropriation (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  56
    Ferdinand Tönnies and academic 'socialism'.Niall Bond - 2011 - History of the Human Sciences 24 (3):23-45.
    Modern sociology emerged in part out of the milieu of ‘state socialists’ in imperial Germany. An exploration of the milieu and its discourses provides insights as to the sense of the founding work of German sociology, Ferdinand Tönnies’ Gemeinschaft und Gesellschaft, the political context in which historicist economics were transformed into sociology, explicit and implicit influences behind sociology in the writings of von Stein, Rodbertus, Wagner and Schmoller, the response of the ‘socialists of the lectern’ to Tönnies’ sociology, and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  32
    Geschichte der gricchisehen Litteratur von ihren Anfängen bis auf die Zeit der Ptolemäer. Von Ferdinand Bender. Leipzig: W. Friedrich. 1886. Pp. xii. 762. [REVIEW]F. B. Jevons - 1887 - The Classical Review 1 (01):19-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Gabe im Anfang: Grundzüge des metaphysischen Denkens von Ferdinand Ulrich.Marine de La Tour - 2016 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Im Kontext der Spannung zwischen Kritik und Erneuerung der Metaphysik entfaltet der christliche Philosoph Ferdinand Ulrich eine Metaphysik des Seins als Gabe, in der nicht Gabe statt Sein, sondern Sein als Gabe konsequent gedacht wird. Geschichte und Existenz werden Schauplatz einer Ontodramatik, bei der es in der dialogischen Selbstverantwortung und in der Verantwortung fur die Welt um die Zustimmung zur oder die Verweigerung der Liebe als Sinn des Seins geht. Unter den vielfaltigen Stationen dieses dialogisch vorgehenden Denkens werden im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Über den Willen in der Natur. Schopenhauers Privatexemplar der Schrift als Handexemplar von Ferdinand Tönnies.J. Zander - 1989 - Schopenhauer Jahrbuch 70:11-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Sozialgeschichte des Willens. Arthur Schopenhauer und die Anfänge der deutschen Soziologie im Werk von Ferdinand Tonnies.J. Zander - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:583-592.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  56
    Walter Mohr: Waldes von seiner Berufung bis zu seinem Tode, Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Horn/Niederösterreich o. J. (1971), 75 pp. Waldenser, Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Wolfgang Erk, Verlag Otto Lembeck, Frankfurt 1971, 263 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (2):177-177.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Ueberlegungen zu Ferdinand Gonseths Philosophie.Paul Bernays - 1977 - Dialectica 31 (1‐2):119-128.
    Anlässlich des 70. Geburtstages von Ferdinand Gonseth hatte ich in den Dialectica 1 einige Charakterzuge seiner Philosophie hervorgehoben. Dies möge im folgenden etwas ausführlicher geschehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 947